|
|
|
|
|
 |
|
 |
Auf dieser Seite stellen wir unseren Aufbau vor. Auch hier gilt, es gibt natürlich viele verschiedene Methoden und Möglichkeiten ein Regenwaldterrarium zu bauen.
Das Grundgestell des Terrariums besteht aus 40x60mm Fichten-Kantholz. Das ganze Grundgestellt wurde mit Reststücken erhöht, damit eine Unterlüftung des Terrariums sichergestellt ist.

Anschließend wurden außen die Spanplatten aufgeschraubt und mit Acryl zusätzlich verklebt. Die Decken- und Bodenplatten bestehen ebenfalls aus Spanplatten.

Danach wurde es innen komplett mit PCI Lastogum deckend
gestrichen, wo später der Teich und der Wasserfall sein sollen, ebenso wurde der Boden und die Seitenwände ca 50cm hoch gestrichen.

Danach wurden die Seitenwände komplett mit Styropor auf der innenseite verkleidet, verklebt wurde mit normalem Holzleim, dieser hält auch sehr gut auf dem Lastogum.
Die Liegeplätze in den Ecken wurden vor dem Strukturieren noch angebracht, ebenfalls aus Styropor.

Nachdem die Seitenwände getrocknet waren, wurde der Teichrohling aus Styropor mit Fließenkleber eingeklebt. Das hat den Vorteil dass etwaige Unebenheiten durch den Fließenkleber ausgeglichen werden. Der Nachteil ist, der Fließenkleber sollte möglichst lange austrocknen!

Anschließend wurden die Seitenwände mit einem Heißluftfön strukturiert und verfestigt. Stellenweise wurden Styroreste aufgeklebt, und danach mit dem Fön bearbeitet.

Danach wurden die Wasserleitungen für den Wasserfall installiert, und der Wasserfall selbst aus Bauschaum erstellt.


Nach dem alles so war "wie es sein sollte" ( war eine heiden Arbeit ) wurde der komplette innenteil 3 mal mit Fließenkleber eingestrichen. Der Teich und der Wasserfall entsprechend öfter.
Das ganze durfte dann mehrere Tage ordentlich durchtrocknen, dann wurde mit Epoxyd-Harz eingepinselt, das Harz wurde mit 2 Schichten aufgebracht. Zum Schluß wurde eine 3. Schicht Harz aufgebracht, und die Seitenwände mit ganz feinem Aquariensand beschmissen, damit die glänzende Optik des Harzes später matt sein wird.
Einzelheiten zum Teich und wasserfall findet ihr im Menü unter "der Teich"


Jetzt wurden die Lampen positioniert und angebracht, sowie verkabelt. Die Sonnenplätze sind mit einem Zeitgesteuertem Schaltglied und einem Dimmer angesteuert, damit ein Sonnen-Auf und Untergang simuliert werden kann
Das Resultat seht ihr hier:
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|