Marco's und Simone's Wasseragamen  
 
  Der Teich 26.04.2025 10:23 (UTC)
   
 
Hier wollen wir euch unseren Teich und den dazugehörigen Wasserfall vorstellen. Das ist natürlich nur eine von vielen Möglichkeiten die man hat...

Hier mal ein Bild des fertigen Teichs mit Wasserfall:
 



Der Bau

Der Teich wurde mit Styroporplatten erstellt. diese wurden grob mit einem Messer zugeschnitten und anschließend mit Holzleim zu einem Block verklebt.
welche Dicke man für die Styroporplatten nimmt spielt eigentlich keine Rolle, sinnvoll ist es aber möglichst dicke Platten zu verwenden, dadurch lässt sich später die Form besser strukturieren, da weniger Klebenähte vorhanden sind.







Nachdem der Teich grob fertig war, wurde er mit Fließenkleber eingeklebt. Der Fließenkleber wurde verwendet, damit er geringe Unebenheiten auf den Spanplatten ausgleichen kann
Als dann alles durchgetrocknet war wurde der Teich mit einem Heißluftfön bearbeitet, damit die Oberfläche des Styropors etwas verfestigt wird und der Übergang der einzelnen Platten nicht mehr sichtbar ist.

Im nächsten Arbeitsschritt wurden die Rohre für den Wasserfall installiert, und der eigentliche Wasserfall mit Bauschaum erstellt und mit Fließenkleber eingestrichen. Der Teich und der Wasserfall wurden 6mal mit ordentlich angemachtem Fließenkleber eingestrichen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.







Danach wurden mehrere Lagen Glasfasergewebe in den Teichboden einlaminiert, das Glasgewebe wurde dabei bis über den Rand des Teiches hochgezogen. Getränkt wurde das Glasgewebe mit dem E45T Harz. Somit haben wir eine sehr stabile Teichwanner erhalten, die festigkeit übersteig die handelsüblichen PVC Teiche aus dem Baumarkt bei weitem.







Dann wurde der Teich und der Wasserfall mit einer für den Teichbau entwickelten Teichfarbe für Zierfische eingestrichen. Durch den entstehenden Kontrast kann man sehr gut erkennen, wo noch kleine luftblasen und ggf. sich noch kleine Löchlein verstecken. Wir haben 3kg der Farbe verbraucht, das ergab stellenweise bis zu 3 Schichten.
Der Terarrienboden und die Seitenwände wurden dann mit dem Rest noch eingestrichen, aber nur in der Höhe, wie später die erde Eingefüllt wird und von der Farbe nichts mehr zu sehen ist.






Auf die blaue Teichfarbe wurde dann anschließend noch mehrere Schichten Epoxyd-Harz aufgebracht. Zum Schluß wurde in die letze Schicht Sand aufgestreut, um eine möglichst naturgetreue Oberfläche zu erreichen. Hierbei haben wir verschiedene Sandsorten verwendet




Der Teich fasst nun bei maximaler Befüllung ca 150 Liter und ist unbeheizt.

Die Tiere baden seit neuestem gerne darin, oft auch über längere Zeit.
 
  Auswahl
 
 
 
 
 
 
Du bist der 6840 Besucher (11874 Hits) dieser Webseite
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden